Sockenreise Route Industriekultur Teil 3

– Mini-Socken-KAL in drei Teilen: unterschiedliche Sockenspitzen –

[unbeauftragte und unbezahlte Werbung – selbstgekaufte Sockenwolle könnte erkannt werden]

Sockenspitzen sind die Teile der Socken, die sich am einfachsten bei einer Strickanleitung ändern lassen. Du solltest die Spitze wählen, die am besten zu deinem Fuß passt.

Und welche Spitze passt zu eurem Fuß?
Und welche Spitze passt zu eurem Fuß?

Socken Nr. 1 – Fuß und Spitze mit Muster

Sockenspitze Nr. 1 - eine spitze Bandspitze
Sockenspitze Nr. 1 – eine spitze Bandspitze

Den Fuß weiter nach dem Zählmuster arbeiten.

Das Muster läuft auf dem Oberfuß weiter.
Das Muster läuft auf dem Oberfuß weiter.

Ich habe 36 Runden nach Beendigung des Zwickels glatt rechts bis zum Beginn der Spitze gestrickt (Größe 38). Aber jeder strickt anders.

Wie du die Länge eines Sockenfußes berechnest, bevor du mit der Spitze beginnst, habe ich beim Socken Nr. 2 dargestellt. Hinsichtlich des Musters auf dem Oberfuß brauchst du dir keine Gedanken machen, es ist auf jeden Fall so kurz, dass du nicht mit der Länge und der Spitze Probleme bekommst.

Bandspitze Socken Nr. 1

So strickst du die Abnahmen:

Nadel 1 und 3: bis zu den letzten 3 M stricken, 2 M zusammen stricken, 1 M strickenNadel 2 und 4: eine M stricken, 2 M rechts verschränkt zusammen stricken, restliche M rechts stricken

Du nimmst im folgenden Rhythmus ab:

1 Abnahmerunde
2 Runden ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
2 Runden ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
2 Runden ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
1 Runde ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
1 Runde ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
1 Runde ohne Abnahmen
Dann in jeder Runde abnehmen, bis auf jeder Nadel nur noch 2 Maschen (= insgesamt 8 Maschen) übrig sind. Den Faden abschneiden und durch die 8 Maschen ziehen und vernähen.

Socke Nr. 1 - das Ursprungsmuster
Socke Nr. 1 – das Ursprungsmuster

Socken Nr. 2 –  mit Sternspitze

Sternspitze - für schmale, schlanke Füße
Sternspitze – für schmale, schlanke Füße

Der Fußteil ist glatt rechts gestrickt (nur rechte Maschen).

So rechne ich aus, wann ich mit der Spitze beginne, wenn keine Sockentabelle passt (wie in diesem Beispiel bei dem besonders schmalen Fuß).

Bei Größe 43 wird der Fuß des Sockens 27,5 cm lang gestrickt.

Als erstes brauchen wir eine Maschenprobe. Keine Sorge, diese brauchst du nicht extra stricken. Stricke nach der Ferse 10 cm am Socken und zähle die Runden aus. Bei mir sind das 44 Runden.

Nun schauen wir uns die Sternspitze an und zählen die Runden zusammen, die wir dafür stricken (s. weiter unten). Dies sind bei 60 Maschen 28 Runden. 28 Runden entsprechen bei meinem Beispiel rd. 6,5 cm Länge.

So rechnest du:
44 Runden = 10 cm
4,4 Runden = 1 cm
28 Rd. Geteilt durch 4,4 Rd. = 6,36 cm, gerundet 6,5 cm

Wir beginnen mit der Spitze also bei einer Fußlänge (einschließlich Ferse) von 21,5 cm. Bei meinem Beispiel sind das 69 Runden nach der Ferse. Ich zähle immer die Runden, damit beide Socken genau gleich werden.

Es ist egal, mit welcher Nadel du mit der Spitze anfängst, da bei der Sternspitze rundherum gleichmäßig abgenommen wird.

Es wird an acht Stellen gleichzeitig abgenommen, d.h., dass die Anzahl der Maschen auf jeder Nadel teilbar durch 2 (oder die Gesamtmaschenzahl teilbar durch 8 sein muss). Bei 60 M (= 15 M je Nadel) in der ersten Runde nur 4 M abnehmen (zwei Maschen am Ende jeder Nadel rechts zusammenstricken) = Vorbereitungsrunde.

Bei den weiteren Abnahmen (zwei M rechts zusammen stricken) immer eine Zwischenrunde (ohne Abnahmen) weniger stricken, als sich Maschen zwischen den Abnahmen befinden. An den Abnahmepunkten bzw. in der Mitte der Nadeln Maschenmarkierer einhängen.

1 Vorbereitungsrunde (4 Abnahmen – z.B. immer am Ende einer Nadel, danach noch 8 x 7 M = 56 M auf den Nadeln/auf jeder Nadel 14 M)
6 Runden ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde (8 x 6 M = 48 M)
5 Runden ohne Abnahme
1 Abnahmerunde (8 x 5 M = 40 M)
4 Runden ohne Abnahme
1 Abnahmerunde (8 x 4 M = 32 M)
3 Runden ohne Abnahme
1 Abnahmerunde (8 x 3 M = 24 M)
2 Runden ohne Abnahme
1 Abnahmerunde (8 x 2 M = 16 M)
1 Runde ohne Abnahme
1 Abnahmerunde (8 x 1 M)
Den Faden abschneiden und durch die 8 Maschen ziehen und vernähen.

Socke Nr. 2 - Muster leicht abgeändert - mit glatt rechts gestricktem Fuß
Socke Nr. 2 – Muster leicht abgeändert – mit glatt rechts gestricktem Fuß

Socken Nr. 3 – Bandspitze (zweifarbige Socken)

Sternspitze - für schmale, schlanke Füße
Sternspitze – für schmale, schlanke Füße

In diesem Fall wird der Fuß auch glatt rechts gestrickt. Vielen Menschen ist dies angenehmer im Schuh zu tragen.

Ich habe für diese Socken in Größe 38 nach der Bumerangferse 67 Runden gestrickt. Wie du den Beginn der Spitze individuell errechnest, habe ich für Socken Nr. 2 erklärt.

Bandspitze (mit abgeflachter Spitze):

Spitze Nr. 3 - Bandspitze vorn abgeflacht
Spitze Nr. 3 – Bandspitze vorn abgeflacht

Du beginnst die Abnahmen für die Spitze mit Nadel Nr. 1 (das ist die Nadel, die mittig in der Sohle beginnt).

Bei Nadel 1 und Nadel 3 werden die Abnahmen am Ende der Nadel gearbeitet. Hierfür alle Maschen rechts stricken bis nur noch 3 Maschen auf der Nadel sind. 2 Maschen rechts zusammenstricken. Die letzte Masche rechts stricken.

Bei Nadel 2 und 4 werden die Abnahmen am Anfang der Nadel gearbeitet. Eine Masche rechts stricken. Die nächste Masche abheben (wie zum Rechtsstricken einstechen), die dritte Masche rechts stricken, die abgehobene Masche über die gestrickte Masche ziehen. Die restlichen Maschen auf der Nadel rechts stricken.

Anzahl der Abnahmerunden und Zwischenrunden ohne Abnahmen:

1 Abnahmerunde
3 Runden ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
2 Runden ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
2 Runden ohne Abnahmen
1 Abnahmerunde
1 Runde ohne Abnahme
1 Abnahmerunde
1 Runde ohne Abnahme
1 Abnahmerunde
1 Runde ohne Abnahme
6 Abnahmerunden

Übrig sind jetzt noch 12 Maschen. Die Maschen auf zwei Nadeln verteilen (jeweils Oberfuß und Sohle) und dann im Maschenstich zusammennähen.

Socke Nr. 3 - zweifarbig, gut geeignet für Reste
Socke Nr. 3 – zweifarbig, gut geeignet für Reste

Anatomisch geformte Bandspitze

Inzwischen habe ich auch meine Lieblingsspitze gefunden. Wie ich sie gestrickt habe, habe ich hier beschrieben. Sie ist genau auf meine Füße abgestimmt. Auch wenn sie etwas ungewohnt aussieht, finde ich, dass sie am bequemsten ist.

Passt? Rechts habe ich mal eine rote Runde gestrickt, als Eselsbrücke beim Anziehen (rot=rechts).
Passt? Rechts habe ich mal eine rote Runde gestrickt, als Eselsbrücke beim Anziehen (rot=rechts).

Bisher habe ich diese Sockenspitze allerdings nur gestrickt, wenn ich die Socken an den Zehen abgefangen habe.

Hier siehst du noch einmal alle drei Sockenpaare:

Variation Nr. 1 - die Ursprungs-Socken
Variation Nr. 1 – die Ursprungs-Socken
Variation Nr. 2 - in grün
Variation Nr. 2 – in grün
Variation Nr. 3 - Muster mit glattem Fuß
Variation Nr. 3 – Muster mit glattem Fuß

Achtung! Die Anleitung wurde nicht testgestrickt. Solltest du einen Fehler finden, teile ihn mir bitte mit, damit ich die Anleitung korrigieren kann.

Hier findest du Teil 1 der Sockenreise  – ein Muster für den Schaft in drei unterschiedlichen Varianten – und Teil 2 – drei Fersen -.

Nun fehlt nur noch der dritte Teil unserer Sockenreise “Route Industriekultur”. Sie führt uns zu einigen Herrenhäusern von Witten. Witten ist wohl untrennbar mit dem Namen “Lohmann” verbunden. Was mir bis jetzt allerdings nicht ganz so klar war, die unterschiedlichen Zweige der Familie wohnten zum Teil auch auf engstem Raum nahe beieinander, alle auf einem kurzen Stück an der Ruhrstraße von der Innenstadt Richtung Ruhr. Ich persönlich würde es vorziehen, eine Jacke anziehen zu müssen, um die Familie aufsuchen zu müssen.

Haus Witten (früher ein Rittersitz – Burg Berge zu Berge)

Haus Witten (früher ein Rittersitz - Burg Berge zu Berge)
Haus Witten (früher ein Rittersitz – Burg Berge zu Berge)

Der Adelssitz aus dem 15. Jahrhundert wurde Ende des 18. Jahrhunderts von der Familie Lohmann zuerst gepachtet und dann gekauft. Dort wurde eine Stahlfabrik zuerst im Keller und dann im Westflügel und dem Vorgelände errichtet.

Haus Witten - andere Perspektive
Haus Witten – andere Perspektive

Heutzutage ist es eine Veranstaltungsstätte nahe der Innenstadt. Man kann dort heiraten, es gibt einen Konzertsaal, einen stimmungsvollen Innenhof …. Zuletzt war ich dort bei einer Weinprobe.

Genau gegenüber liegt die Villa Friedrich Lohmann sen.

Villa Friedrich Lohmann sen.
Villa Friedrich Lohmann sen.

Diese Villa aus dem 19. Jahrhundert liegt am Anfang des heutigen Stadtparks und hatte im Laufe der Zeit viele Funktionen. Ich kann mich daran erinnern, dass dort zeitweise das Standesamt untergebracht war (leider erst nach unserer Heirat), dafür habe ich dort aber schon Englisch-Kurse der VHS besucht.

Nicht renoviert ist die Villa Gustav Lohmann, auch aus dem 19. Jahrhundert. Das Haus ist leider noch immer stark beschädigt (Spuren aus dem 2. Weltkrieg).

Villa Gustav Lohmann
Villa Gustav Lohmann

Auch die Villa Friedrich Lohmann jr. liegt an der Ruhrstraße und ist heute in Privatbesitz…

Villa Friedrich Lohmann jr.
Villa Friedrich Lohmann jr.

… genau wie die Villa Albert Lohmann jr. (Albert war der Zwillingsbruder von Gustav Lohmann)

Villa Albert Lohmann jr.
Villa Albert Lohmann jr.

Nachdem das Gebäude einige Jahre von der Privaten Universitäten Witten Herdecke genutzt wurde, wird es nun von der Fördergesellschaft für Musiktherapie genutzt.

Als letztes möchte ich euch das Haus Berger zeigen. Es wurde von Carl Ludwig Berger im 19. Jahrhundert gebaut, und wie ihr richtig bemerkt, kein Lohmann! Allerdings arbeitete er für die Familie, bevor er sich mit einem Gußstahlwerk selbstständig machte. Die Firma ist die heutige “Deutsche Edelstahlwerke”, gehörte zwischendurch zu Thyssen und war einer der größten Arbeitgeber in Witten

Haus Berger
Haus Berger

Hier ist heute das Stadtarchiv untergebracht.

Dieses Bild habe ich in den letzten Tagen morgens auf dem Hohenstein in der Nähe des Berger-Denkmals (und so schließt sich der Kreis, begonnen mit dem ersten Beitrag) gemacht:

Nein, es ist nicht der Sonnenaufgang. Man sieht von dort in Richtung des Stahlwerks, wo natürlich auch heutzutage noch gearbeitet wird …

Den Beitrag verlinke ich bei Maschenfein, froh und kreativ, Creadienstag, DvD, Lieblingsstücke, HoT, beim Freutag und bei Caros Fummeley.

Ein Gedanke zu „Sockenreise Route Industriekultur Teil 3“

Kommentare sind geschlossen.