[unbezahlte und unbeauftragte Werbung – Verlinkung von Anleitungen, Markennamen von Wolle werden genannt]
Ich stricke gern Socken. Und viel. Und öfter bleibt ein Rest.
Da wir schon Socktober haben, ist dies genau der richtige Zeitpunkt, um euch ein paar meiner bisher gestrickten Socken aus Resten zu zeigen. Dafür gilt oft: je bunter, desto besser. Doch auch Socken aus Resten kann man harmonisch zusammenstellen.
Die meisten Socken sind in Größe 38 (für meine Füße) gestrickt.
Und je mehr ich in meiner Sockenkiste und in meinen Fotos und Notizen bei Ravelry gewühlt habe, umso mehr Socken aus “Resten” habe ich gefunden. Viel zu viele, um sie alle in einem Blog-Beitrag unterzubringen. Und so entsteht eine kleine Reihe von Beiträgen im Socktober.
Ich verlinke euch jeweils die Anleitungen dazu. Teilweise sind es kostenfreie Fremdanleitungen, teilweise eigene von mir geschriebene Anleitungen. Oder die Socken haben in meinem Blog-Beitrag eine “Kurzanleitung”. Auf jeden Fall werdet ihr sie nachstricken können. Und auch einen Link zu meinem jeweiligen Ravelry-Projekt gibt es dazu. Dort findet ihr noch mehr Fotos von den jeweiligen Socken.
In diesem ersten Beitrag geht es um Socken aus einer Hauptfarbe (in der Regel mindestens 50 g oder mehr) mit einem Muster aus kleineren Resten.
Zu den Socken aus dem ersten Bereich gehören meine Schaf-Socken.
Wie viele meiner Socken sind sie bei einem KAL in der Ravelry-Gruppe “Auf Socken durch die Welt” entstanden. Diesmal ging es in die Rhön, und daher tragen die Socken passenderweise den Namen: Rhönschafe. Zu dieser Socke gibt es keine separate Anleitung. Aber hier habe ich für dich das Zählmuster aufgezeichnet.
Kurzanleitung:
Du brauchst einen etwas größeren Rest blaues Garn für das Bündchen, kleine Reste weißes und schwarzes Sockengarn für die Schafe und rd. 60 g (oder je nach Größe des Sockens) von der Hauptfarbe. Ich habe mit Meilenweit Bronx Farbe 6708 von Lana Grossa gestrickt, das Garn ist grün und braun gemustert. Ich habe mit grün bei den Schafen angefangen (also bis dahin abgewickelt), um eine Wiese darzustellen.
Das Bündchen ist 1 M rechts / 1 M links gestrickt, und bei mir ist es 15 Runden lang. Normalerweise stricke ich Socken für mich (Größe 38) mit 60 Maschen. Hier habe ich jedoch 66 M angeschlagen (mit dem Blau des Himmels) und in der ersten Runde des Zählmusters 4 Maschen verteilt zugenommen = 70 Maschen. Norweger-/Fair Isle-Muster ziehen sich immer etwas zusammen, so dass man mehr Maschen für die Weite benötigt. Die Muster sind auch nicht so elastisch.
Das Zählmuster für das Schaf ist nicht ganz so einfach, da teilweise drei Farben in einer Runde verwendet werden. Aber, nicht aufgeben, das Zählmuster ist ja nur sehr kurz. Wenn du Probleme mit der Fadenspannung hast, drehe den Socken einfach um, so dass außen innen liegt. Die Fäden laufen dann außen am Socken entlang und werden automatisch etwas lockerer. Nach dem Zählmuster den Socken einfach wieder wenden.
Nach dem Zählmuster den Schaft weiter glatt rechts in der Hauptfarbe stricken. Dabei in der 4. und 8. Runde nach dem Zählmuster jeweils 5 Maschen verteilt zusammenstricken = 60 M.
Ihr könnt die Ferse und Spitze stricken, die ihr am liebsten tragt. Meine Socken sind mit Bumerangferse und Bandspitze gestrickt.
Und hier geht es zu meinem Ravelry-Projekt mit den Rhön-Schafen.
Die nächsten Socken sind einfache Ringel-Socken.
Sie sind ein Beispiel für ganz einfache Resteverwertung. Hier harmonisieren die Grundfarbe und die Ringel-Reste. Die Socken sind von der Spitze angefangen (toe-up) und basieren auf der Anleitung von Ingrid Hidessen.
Verbraucht habe ich für Größe 38 insgesamt 75 g, davon von dem bunten Garn knapp auf keinen Fall mehr als 30 g. Diese habe ich bereits vor vielen Jahren gestrickt, als ich noch nicht genauer aufgeschrieben habe, was ich gebraucht habe. Das ich einmal einen Blogbeitrag darüber schreiben würde, hätte ich nie gedacht.
Nach der Ferse habe ich noch 5 Runden in grau gestrickt. Die Ringel bestehen aus je 2 Runden farbigem und grauem Garn, so dass du den Faden einfach innen mitlaufen lassen kannst. Ich habe 12 bunte Streifen gestrickt. Das Bündchen besteht aus 15 Runden.
Wenn du ein ähnliches Projekt planst, teile vorher die Restewolle, damit du bei beiden Socken gleich viel Garn zur Verfügung hast.
Und hier ist noch der Link zum Ravelry-Projekt.
Der bunte Rest war ein Teil von einem Wickelwichtel-Knäuel. Aus dem größten Teil der Wolle hatte ich Stulpen gestrickt. Aber wo noch kleine Geschenke blitzen, ist man sehr motiviert, den Rest des Knäuels zu stricken.
Und die letzten Socken in diesem Beitrag sind die Socken Route Industriekultur III.
Was für ein Name! Aber wer hier regelmäßig mitliest, weiß, dass sie auch auf einer Sockenreise entstanden sind. Diesmal war ich Reiseleiterin und habe die “Route Industriekultur” als Ziel gewählt. Und passend dazu eine Anleitung entworfen und drei Paar ganz unterschiedliche Socken (aber alle nach dem gleichen Muster) gestrickt.
Wer alles dazu nachlesen möchte, mit den ganz genauen Anleitungen, schaut hier nach.
Sockenreise Route Industriekultur Teil 1
Sockenreise Route Industriekultur Teil 2
Sockenreise Route Industriekultur Teil 3
Wer mit einer Kurzanleitung zufrieden ist, dem verlinke ich hier noch einmal direkt das Zählmuster. Verbraucht habe ich von dem blauen Garn 54 g und von dem grauen Garn 8 g. Und hier geht es zum Ravelry-Projekt.
Gerne besuche ich mit diesem Beitrag die Linkpartys von Maschenfein, froh und kreativ, Creadienstag, DvD, Lieblingsstücke, HoT und Caros Fummeley.
Das ist eine super Sockenparade. Danke für den Link!
LG Elke